Eine weitere häufige Ursache von Rückenschmerzen ist die Überlastung der kleinen Wirbelgelenke, auch Facettengelenke genannt. Diese Gelenke befinden sich paarweise zwischen benachbarten Wirbeln. Sie ermöglichen gezielte Bewegungen der einzelnen Wirbel und sorgen gleichzeitig für Stabilität.
Wenn die Bandscheiben durch andauernde Druckbelastung an Volumen verlieren, erhöht sich der Druck auf diese Gelenke. Umgebende Bänder erschlaffen und die Wirbelsäule verliert an Stabilität. Gleichzeitig verkleinert sich das Zwischenwirbelloch, durch das die Spinalnerven aus dem Rückenmark austreten. Die Nervenwurzeln können gereizt werden und Schmerzen in Oberkörper, Arme und Beine ausstrahlen.
Die Facettengelenke selber reagieren auf die erhöhte Belastung mit schmerzhafter Entzündung und Verschleisserscheinungen, es entsteht eine Wirbelgelenkarthrose.
Hält dieser Zustand über Jahre an, versucht der Körper mit einem natürlichen Reparaturmechanismus die Stabilität der Wirbelsäule wieder herzustellen. In den Bandstrukturen um die beschädigten Bandscheiben herum entstehen Kalkeinlagerungen. Die Haltemuskulatur wird entlastet und Rückenschmerzen lassen nach. Die Wirbelsäule verliert jedoch einen Teil ihrer Beweglichkeit.
Bei dieser Art von Rückenschmerzen besteht das Therapieziel darin, die Facettengelenke zu entlasten, Entzündungsschmerzen abzumildern und so die Versteifung der Wirbelsäule aufzuhalten. Dies geschieht durch die Behandlung auf dem Schwingkissen, wodurch Bandscheiben zu verstärkter Flüssigkeitsaufnahme und Regeneration anregt werden. Unerlässlich ist hier ein begleitendes Training für den Aufbau der spiralen Muskelketten, um die Bandscheiben und die verspannte Rückenmuskulatur zu entlasten.
Bei Überanstrengung oder Tragen des Geldbeutels in der Gesässtasche, kann es zum sog. Piriformis-Syndrom kommen. Mit Dehnung und Massage kann hier wirksam geholfen werden. Auch in diesem Fall ist ein begleitendes neuromuskuläres Training äusserst sinnvoll. Indem die spiralen Muskelketten gestärkt und die natürliche Gangkoordination aktiviert wird, werden die tiefen Gesässmuskeln entlastet, die oberflächlichen trainiert.